Posts mit dem Label Ziele werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Ziele werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 22. August 2014

Cosmonauti 2014 - International festival of open rehearsals - 9th edition

CALL for proposals_COSMONAUTI 2014

COSMONAUTI 2014
International festival of open rehearsals
*ninth edition*

8-14 September
Tuscania - Italy

What is Cosmonauti
It is an international touring festival whose goal is the sharing of artistic research. Amongst Cosmonauts you can show and develop works that are underway, you can exchange approaches, techniques and methods and check if it works, you can share freely what you want (ideas, materials, dreams, tangible objects and intangible objects, information). The aim is also to be among artists from across Europe to develop a network of research, artistic and humanvise.

Who are the Cosmonauti
Conventionally a cosmonaut is an astronaut from the Russian Space Agency, or from one of the ex-USSR countries. “Cosmonaut” derives from Russian (kosmonavt) that again derives from greek kosmos (universe) and nautes (navigator). In the USA, “astronaut” is applied to a person that has just started his training, while in Russia one is not a “cosmonaut” till one has completed a space-flight successfully.

The Cosmonauti-founders made their first flights, or maybe just their more significant flights in the Cosmos Theatre, trained with Russian masters and Russian methods – methods invented and developed by Konstantin Stanislavsky, Vsevolod Meyerhold, Maria Knebel, Michael Chekhov, Anatoli Vasilev, Jurij Alschitz, Nicolai Karpov, Vasily Skorik... and the Cosmonautes. They then became more numerous and well-trained Cosmonauts joined also from non-russian masters.
Even from their earliest encounters, however, the cosmonauts have wanted to meet all other NAUTI of the Cosmo Theatre to exchange research results and images from their voyages.

Although the cosmonauts have been trained very hard, although we have passed grueling training sessions by the most demanding methods (emotionally, physically and philosophically) we have managed not to loose a providential self-irony regarding each type of method or school of theater. They do their festival to put themselves back in the game and to pull off what they have learned so far and confront it with the unknown.
2005-2009 Cosmonauti has been hosting almost exclusively theater and performance. Since 2009, however, thanks to the contribution of the dance-company Vera Stasi, dance has joined. From 2012 we also included music and visual arts oriented towards theatre. So the next edition will be open to all those operators, artists who are interested in the specific orientation of Cosmonauti and are active in fields of theater, performance, dance, music.... Finally, all the performing arts.

What is the specific orientation of Cosmonauts
Our aim is to test and develop together on the concept of action, considering it runs through all these arts and using it as a basis on which to link the works produced by different tools and languages.

Venue for Cosmonauti 2014
We are hosted by the Dance Company Vera Stasi in the magic Supercinema, in the historical center of Tuscania, 100 km from Rome. The Supercinema was built in 1928, for over fifty years the beating heart of the city center, closed in the mid 80s for about a decade, then reactivated in 1997 and transformed into a place of creation and event venue for theater, music, dance.
Vera Stasi is a contemporary dance company founded in Rome in 1985 and based in Tuscania since 1997. Directed by Silvana Barbarini, Vera Stasi has been working almost 30 years with visual artists, musicians, theatre directors. Each project opens new areas of exploration. Artistic belief was common in the beginning, and oriented towards a theatre-dance universe. Then, Vera Stasi becoming an author's association, each choreographer has been developing an own research, always in an experimental area. The company has been invited to many italian festivals such as Castiglioncello, Comacchio, Autunno Musicale, Rovereto and has been performing abroad in Spain, Egypt, Senegal, Portugal, Switzerland, USA (Hunter College). Since 1997, Vera Stasi has been working as cultural projects promoter. Since 2012 (after Supercinema was restored), the association directs a space made for projects in residence (with housing possibilities and equipped working space). More info: www.verastasi.com / www.progettiperlascena.org

Daily program:
Morning/ Earth-training
10:00-11:15 Training 1
11:30-12:45 Training 2
To test the various methods that prepare the body and mind to work on stage, for directors, actors, dancers, and musicians, open to the audience.
Luna / lunch
13:30 We organize lunch (not freeze-dried!) for artists and audience close to the theater.
Afternoon / Sun, “The burning chair”
15:00-17:00 Cross-fire of questions on the work presented the day before, open to the audience
17:00-18:30 preparations
Evening / Mars & Venus – open rehearsals
18:30-20:00 open rehearsals, “first steps” / more fresh work. Creations in various forms: dialogue, monologue, sketch, etude, work in progress, performance. Any representation may not exceed the maximum duration of 50 minutes.
Luna / dinner
20:30 We organize dinner for artists and audience close to the theater.
Evening / Mars & Venus - open rehearsals
21:30-00:00 open rehearsals, more developed work. Creations in various forms: dialogue, monologue, sketch, etude, work in progress, performance. Any representation may not exceed the maximum duration of 50 minutes. Open to the audience. It 's also planned... a trip to the spa under the Tuscan stars close by!

Lodging and meals
Cosmonauti has organized conventions with apartments and catering facilities which should ensure a very economical cost. We will keep the standards of last years when we paid 15 euros for accommodation and 7-8 euros for each meal.

How to participate at Cosmonauti
Send a request to cosmonauti@alicjaziolko.com
The mail must include:
1. short description of the work you want to present
- Open rehearsal, max 50 min (sketch, etude, work in progress, performance....)
and/or
- Training, ca. 1h. 15 min
2. Short cv and a foto
3. Tecnical requirements
4. Dates and aiport of your arrival and departure
Partecipation-fee:
30 Euro + 10 Euro Vera Stasi-card, payed on arrival


Photos former editions: https://www.facebook.com/Cosmonauti/photos_stream

Photos Supercinema: https://www.facebook.com/media/set/


Evento Fb: https://www.facebook.com/events/270795649792197/


COSMONAUTI-team 2014
Alicja Ziolko actress/Norway - artistic program direction
Silvana Barbarini coreographer/Italy - location direction
Federico Favetti trainer/Italy - program and trainer direction
Markus Herlyn director/Germany - trainer direction
Maurizio Lucà actor/Italiy - program and logistics direction

CONTACTS:
FACEBOOK: www.facebook.com/Cosmonauti
MAIL: cosmonauti@alicjaziolko.com
FORMER EDITIONS: www.alicjaziolko.com/cosmonauti
TEL (+47) 90 100 777 / (+39) 333 1274762
SKYPE: alicjaziolko




Dienstag, 8. Juli 2014

Information zur Fachtagung Gefängnistheater in Bremen 31.7. - 3.8. 2014

Wir möchten Sie über die bevorstehende Fachtagung Gefängnistheater  informieren, die wir vom 31.7. - 3.8. 2014 in Bremen veranstalten.
Für vier Tage haben wir renommierte Vertreter von Modellprojekten der Theaterarbeit in Justiz- vollzugsanstalten aus Deutschland und Italien sowie hochrangige Vertreter aus dem Justizwesen und der Wissenschaft nach Bremen eingeladen, um gemeinsam über Methoden, Fragestellungen und Sinn der Arbeit mit darstellenden Künsten in Justizvollzugsanstalten zu tagen und zu diskutieren. 

Außerhalb seiner künstlerischen Arbeit und diesbezüglichen Fortbildungsarbeit engagiert sich das Studio 13 Theaterinstitut seit einigen Jahren auch im Bereich der Theaterarbeit mit Strafgefangenen in Bremen. Dabei sind viele positive Ergebnisse, methodische Ideen und breite Anwendungsmöglichkeiten künstlerischer Arbeit im Bereich der Resozialisierung Strafgefangener deutlich geworden aber auch zahlreiche Fragestellungen. Mit diesen Themen und Fragestellungen wollen wir uns in den Austausch mit den eingeladenen Experten begeben.Von der Fachtagung erwarten wir uns u.a. einen nachhaltigen Impuls für eine lebendige und fruchtbare Gefängnistheaterarbeit in Bremen.

In der resozialisierenden Arbeit mit Strafgefangenen finden unterschiedliche Formen darstellender Künste nicht nur in Deutschland, sondern auf der gesamten Welt erfolgreich Anwendung. Diese Theaterarbeit in Gefängnissen ist sehr unterschiedlich definiert: als Kunst, als kunsttherapeutische -, als theaterpädagogische – oder als soziokulturelle Maßnahme.
Die Bedingungen, unter denen sie stattfindet, sind ebenfalls sehr different und von vielen Faktoren abhängig, wie z.B. der vorhandenen oder nicht vorhandenen Unterstützung durch regionale und überregionale Förderstrukturen sowie durch gesellschaftliche Institutionen.

Die Fachtagung Gefängnistheater bietet ein Forum für Experten der Theaterarbeit in Justizvollzugsanstalten sowie für Vertreter aus dem Justizwesen und der Wissenschaft. In Fachvorträgen und Arbeitsgruppen wird es im theoretischen und auch praktischen Austausch über jeweilig unterschiedliche Arbeitsweisen gehen. Das Ziel: den Sinn und Zweck der Arbeit mit darstellenden Künsten im vom resozialisierenden Gedanken getragenen Strafvollzug klarer definieren zu können.

Drei Schwerpunktthemen stehen im Zentrum der Fachtagung:
- Modelle und Methoden der Arbeit mit darstellenden Künsten in Justizvollzugsanstalten.
- Bedingungen der Arbeit mit darstellenden Künsten in Justizvollzugsanstalten
- Praktischer Austausch von Arbeitsmethoden, die auf die besondere Zielgruppe zugeschnitten sind.

Als Teilnehmer der Fachtagung erwarten wir Vertreter der Modellprojekte:
aufBruch – Kunst Gefängnis Stadt, Berlin,
Kunst im Gefängnis e.V., JVA Zeithain,
Theaterlabor Schwerte,
Teatro degli Incerti, Viterbo/Italien,
sowie Projekte aus Dresden, Breitingen, Bielefeld und von der Fachhochschule Ottersberg.

Aus den Bereichen Justizwesen und Wissenschaft nehmen an der Fachtagung  teil:
Herr Ministerialdirigent Willi Schmid, Sächsisches Staatsministerium der Justiz
                                                                                                            und für Europa,
Herr Mathias Frankfurth, Sächsisches Staatsministerium der Justiz und für Europa,
Frau Regierungsdirektorin Gabriele Harms, Leiterin der JVA Schwerte,
Herr Prof. Dr. Johannes Feest, Rechtswissenschaftler, Bremen,
Frau Janina Deininger, Leiterin SozPäd. und Öffentlichkeitsarbeit, JSA Berlin.

Wir möchten Sie recht herzlich zu dem öffentlichen Abschlusssymposium (3.8. 2014 von 15.00-17.00 Uhr) einladen, bei dem die Fachtagungsergebnisse zusammengetragen und in einem breiteren Rahmen diskutiert werden. Die Veranstaltung findet in der „Speicherbühne“ (Speicher XI, Bremen) statt.

Gefördert wird die Fachtagung Gefängnistheater vom
Verein zur Förderung des Studio 13 e.V. und der
Thera-Stiftung Bremen

Unterstützt durch Sachleistungen wird die Fachtagung Gefängnistheater von
Emmi – die Suppenbar, Am Wall 201, 28195 Bremen und
FRoSTA AG, Bremerhaven
WaBeQ - Waller Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft
Speicherbühne Bremen

Montag, 6. Januar 2014

Projekt "Heute wird aus dem Stegreif gespielt"



Das Pirandello Ensemble beschäftigt sich unter der künstlerischen Leitung von Markus Herlyn seit 2008 schwerpunktmäßig mit dem Werk Luigi Pirandellos (1867-1936), hier im Besonderen mit der „Trilogie des Theaters auf dem Theater“.

Zum Stück

Nach „Sechs Personen suchen einen Autor“ stellt „Heute wird aus dem Stegreif gespielt“ seit zwei Jahren den Hauptgegenstand der forschenden Theaterarbeit und Inszenierungspraxis des Pirandello Ensembles dar.

Das Stück behandelt in erster Linie einen Konflikt zwischen der Regie und den Schauspielern. Der Regisseur vertritt die Meinung, dass er allein der Schöpfer des szenischen Kunstwerkes auf der Bühne ist und er sich lediglich dazu der Kunst der Schauspieler bedient, um die Rollen nach seiner Interpretation darstellen zu lassen. Genauso bedient er sich des Textes des Autors als Material für seine Inszenierung, die er allein als sein geistiges Eigentum betrachtet. Die Schauspieler rebellieren gegen diese Theaterauffassung und wollen die zugewiesene Rolle als „Instrumente“ der Regie nicht mehr akzeptieren. Ihnen schwebt ein völlig anderer Entstehungsprozess der Inszenierung vor, an dem sie sowohl mit ihren Ideen schöpferisch beteiligt sind, sowie mit ihrer persönlichen und realen Lebendigkeit. Das Leben auf der Bühne entstehe durch die Arbeit der Schauspieler von selbst und kann von gar niemandem kommandiert werden! So bringt einer der beteiligten Schauspieler die revolutionäre Stimmung im Produktionsprozess auf den Punkt.  

„Heute wird aus dem Stegreif gespielt“ ist als konsequente Fortsetzung des in „Sechs Personen suchen einen Autor“ eingeleiteten Themas zu verstehen. In „Sechs Personen suchen einen Autor“ treffen zwei Welten in einer überraschenden Begegnung aufeinander: ein Regisseur findet zur Probenzeit nicht nur seine Schauspieler vor, sondern real gewordene Bühnenfiguren mit einem Eigenleben. Pirandello  will künstlerische Ideen als „lebendige Wesen“ verstanden wissen. Damit setzt er Maßstäbe für die Umsetzung von dramatischen Texten auf der Bühne und für die Schauspielerei überhaupt:  die Darsteller auf der Bühne, die Schauspieler, müssen sich nach Pirandello mit der Idee, dem Wesen einer Figur auseinandersetzen und die Begegnung mit der künstlerischen Idee suchen, um zu einer lebendigen Darstellung zu gelangen. Die Regie wiederum sollte sich in der Funktion eines Helfers der Schauspieler im schöpferischen Prozess der Bühnenkunst verstehen.

 


Die Inszenierung


Der Entstehung der Stücke im „Studio 13 Theaterinstitut“ liegen verschiedene  Arbeitsschritte zu Grunde. Am Anfang steht immer eine längere Forschungsphase mit Laboratorien. Dabei schlagen die  SchauspielerInnen Szenenskizzen vor, die im Dialog mit der künstlerischen Leitung weiterentwickelt werden.
In Anlehnung an Pirandello kann man sagen: Wir laden die 'Ideen' zu uns ein, setzen uns mit ihnen auseinander und fordern einige zum 'Bleiben' auf.
Sobald genug Material erarbeitet worden ist, entwickelt die künstlerische Leitung auf dieser Basis zusammen mit dem Ensemble ein Szenarium für die Inszenierung. In der letzten Arbeitsphase,  den Szenen- und Inszenierungsproben übernehmen die Regie und die SchauspielerInnen wieder ihre eher klassischen Funktionen: die SchauspielerInnen kümmern sich in erster Linie um ihre Rollengestaltung sowie die szenische Umsetzung und die Regie um die Inszenierung. Auf diese Weise entstehen Inszenierungen, die nicht nur den schöpferischen Prozess einer Person (des Regisseurs) wiederspiegeln, sondern die Ideenwelt eines ganzen Ensembles integrieren.
Wie man bei Pirandello lernen kann, kommen die Ideen aber nicht nur, wenn man sie ruft, sondern sie stehen zumeist plötzlich im Raum, ohne vorher anzuklopfen. Daher entwickeln sich auch die Inszenierungen im Laufe der Aufführungspraxis immer weiter. Inszenierungen werden hier nicht als irgendwann ‚fertig‘ verstanden, sondern als ‚lebendige Wesen‘.